Coworking & Flex Office Space: Früher primär für Gründer, heute für Konzerne und Weltmarken
Die Idee des Coworking kommt aus den Kreativschmieden des Silicon Valley in den USA. Man wollte offene Räume für offene Gedanken schaffen. Kreative und Freiberufler sollten eine Arbeitsatmosphäre vorfinden, die ihre Ideen fördert.
In der Anfangszeit, etwa zur Jahrtausendwende, wurden die Coworking Spaces hauptsächlich von Freelancern und Einzelunternehmern genutzt – auf der Suche nach Alternativen zum eigenen Wohnzimmertisch, der Bibliothek oder dem Café. Daneben nutzten das Angebot nach und nach junge und dynamische Firmen, typischerweise mit wenigen Angestellten.
Wachsende Attraktivität flexibler Büros für große Unternehmen und Konzerne
Mittlerweile hat sich der Nutzerkreis von Flexible Office Space deutlich erweitert. Anbieter von flexiblen Bürolösungen haben sich derart professionalisiert, dass sie jetzt auch große Unternehmen und Konzerne bedienen können. Diese nutzen im Zuge des digitalen Wandels zunehmend die Vorzüge und lagern ganze Abteilungen oder Tochterunternehmen in Flex Spaces aus.
Und das nicht nur, weil sie sich davon den „Anschluss“ an das „trendige“ Image von Startup-Ökosystemen versprechen dürfen, ganz zu schweigen von der Verbesserung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit. Es geht nicht weniger darum, direkt von der Erstklassigkeit und Flexibilität der Büroräume zu profitieren.
Dahinter steckt schließlich nicht nur die neue Lust an lässiger Arbeitsatmosphäre, sondern auch ein handfestes wirtschaftliches Kalkül. In Zeiten des Fachkräftemangels sehen sich Firmen gezwungen, sich den vielfältigen und steigenden Ansprüchen der Generationen „Y“ und „Z“ anzupassen. Der „Vibe“ des Büros hat daran maßgeblichen Anteil.
Die so wachsende Nachfrage aufseiten der Corporate-Unternehmen führt zu der bereits angedeuteten Anpassung auf Anbieterseite. So werden die vermieteten Flächen immer größer. Sie können heute sogar eine oder mehrere Etagen vollständig mieten – und das mit flexiblen Vertragslaufzeiten.
Beispielhafte Büro-Features im Corporate-Bereich (100, 500, 1.000 Mitarbeiter oder mehr):
- Komplett eigener Bereich mit separaten Zugängen
- Raumaufteilung nach Bedarf
- Bereich mit eigener Küche, eigenen WCs und eigenen Server-Racks
- Schutz durch Security und Alarmanlage
- Abgesicherte, dedizierte Internetleitung samt ausreichender Zahl an Ports